Beschreibung:
Die individuelle Grundlage jedes Studiums ist die Fähigkeit, sich den jeweiligen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu einer Fragestellung erarbeiten und in eigenen Worten wiedergeben zu können. Wie beim Sport ist das eine Frage des wiederholten "Trainings" - wer in den ersten Semestern den Eindruck erlangt hat, nicht wirklich durchzublicken, wie man sich als Wissenschaftler:in durch das Dickicht der Informationen bewegt und was man bei Hausarbeiten damit anfängt oder wie man überhaupt einen wissenschaftlichen Text verfasst, wird nach diesem Workshop besser für das Studium gerüstet sein (Ihre Prüfer:innen werden sich freuen).
Info: Sollten Sie an der HFT sein, steht Ihnen der gebuchte Raum zur Verfügung um online am Workshop teilnehmen zu können!
Zeitumfang:
Anwesenheitspflicht + Selbststudium in Form von Übungen zwischen den Terminen. Informationen zur Durchführung, z.B. Einschreibeschlüssel Moodlekurs, Link zum Zoom-Meeting usw. erfahren Sie ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind in der Lage:
- Projekte des Studiums "wissenschaftlich" anzugehen und zu bearbeiten
- die Grundtechniken des wissenschaftlichen und effektiven Arbeitens anzuwenden
- wissenschaftliche Hypothesen zu bilden
- methodische Herangehensweisen zu unterscheiden
- in passenden wissenschaftlichen Systemen zu recherchieren
- Primärquellen von anderen Quellen gegenstandsadäquat zu unterscheiden
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Dieser Workshop kann benotet werden! Bitte gehen Sie bei Workshopbeginn auf die /den Referent:in zu, wenn Sie eine Note möchten.
Bitte beachten Sie: Die Creditpoints aus dieser Veranstaltung werden nicht automatisch im LSF verbucht! Legen Sie die Teilnahmebescheinigung Ihrem Studiengang vor, der dies dann einträgt. |